Privat

Geschäftlich

Firmenwagen-Ratgeber

Die wichtigsten Infos zum Firmenwagen: Wissenswertes zu Steuern, Kauf oder Leasing, Fahrtenbuch vs. 1-%-Regelung.

Firmenwagen für Unternehmen und Arbeitnehmer

Firmenwagen sind einerseits bei Arbeitgebern beliebt, um qualifizierte Mitarbeiter an das Unternehmen zu binden und zu motivieren. Andererseits benötigen Unternehmen zum Ausüben ihrer Dienstleistungen für ihre Arbeitnehmer auch Firmenfahrzeuge, um beispielsweise Kundenbesuche durchzuführen. Wer einen Firmenwagen anschaffen möchte, muss dabei einige Punkte beachten. Die wichtigsten Aspekte rund um das Thema Firmenwagen haben wir für Sie hier zusammengefasst.

Unsere Themen

Flottenmanagement im Unternehmen

Was ist mit Flottenmanagement gemeint und wie funktioniert es? Erfahre hier mehr zu diesem Thema.

Fahrtenbuch für Firmenwagen: Versteuerung des geldwerten Vorteils

Arbeitnehmer mit Firmenwagen erhalten dadurch einen geldwerten Vorteil. Dieser Vorteil versteuert werden. Hier erfahren Sie, wie es geht.

Firmenwagen-Leasing: Mobilitätslösung für Unternehmen

Unternehmen profitieren von vielen Vorteilen, wenn sie einen Firmenwagen leasen

Führerscheinkontrolle durch den Arbeitgeber

Bei der Nutzung von Dienstwagen haften Arbeitgeber als Fahrzeughalter und müssen somit gesetzlich geregelten Verpflichtungen nachkommen. Dazu zählt auch die Kontrolle der Fahrerlaubnis und damit der Fahrtüchtigkeit der Arbeitnehmer.

Auto-Leasing ohne Schufa: Ist das sinnvoll oder nicht?

Auto-Leasing ohne Schufa ist möglich, doch es existieren bessere Alternativen, um seine Bonität nachzuweisen oder mobil zu bleiben. Jetzt informieren.

Leasing oder Finanzierung: Was ist besser?

Erfahre, wie du die richtige Entscheidung triffst: Leasing oder Finanzierung - was ist die bessere Variante? Nutze unsere Entscheidungshilfe.

Auto leasen ohne Anzahlung: Vorteile und Nachteile

Erfahre mehr über Auto-Leasing ohne Anzahlung und warum es eine Option ist, um ein neues Autos zu finanzieren, ohne eine hohe Geldsumme aufzubringen.

Leasingfaktor erklärt: Leitfaden für das Auto-Leasing

Erfahre mehr über den Leasingfaktor, seine Berechnung und wie er sich positiv auf deine monatlichen Leasingkosten auswirkt.

Leasingsonderzahlung: Was spricht dafür und dagegen?

Erfahre, was eine Leasingsonderzahlung ist und welche Bedeutung sie für das Leasingangebot hat. Jetzt über Anzahlungsarten beim Leasing informieren.

Mehrkilometer beim Leasing: Gut kalkulieren und sparen

Mehrkilometer entstehen oft durch falsch kalkulierte Fahrleistungen. Hohe Nachzahlungen sind die Folge. Unsere Tipps helfen, diese Kosten zu vermeiden.

Minderkilometer im Leasing: So vermeidest du Kosten

Erfahre hier, welche Rolle die Kilometerleistung im Leasingvertrag spielt und worauf du achten musst, damit Minderkilometer nicht zur Geldfalle werden.

Leasingraten: Einflussfaktoren und steuerliche Tipps

Die Leasingrate ist ein Bestandteil des Leasingvertrags. Du erfährst mehr über die Höhe der Leasingrate und deren steuerliche Behandlung. Jetzt informieren.

Die Rolle des Leasingnehmers: Pflichten und Vorteile

Informieren Sie sich über die Rolle des Leasingnehmers und wie Sie als private Person oder als Unternehmen erfolgreich ein Fahrzeug leasen.

Leasinggeber: Rechte, Pflichten und Rolle im Leasingvertrag

Wir beleuchten die Rechte und Pflichten eines Leasinggebers und erklären, welche Rolle er bei der Abwicklung eines Leasingvertrags spielt. Jetzt informieren!

Überführungskosten: Tipps zur Reduzierung

Die Überführungskosten beim Leasing werden oft nicht transparent abgebildet. Erfahre, wie du Fallstricke vermeidest und Geld sparen kannst.

Bafa-Prämie für geleaste E-Autos: Vorteile und Richtlinien

Erfahre, wie du mit der Bafa-Prämie beim Leasing eines Elektroautos nicht nur unsere Umwelt schonst, sondern auch von finanziellen Anreizen profitierst.

Leasinglaufzeit: Bedeutung, Einfluss und Planung

Kurz- oder langfristiges Leasing? Welche Vorteile haben verschiedene Leasingzeiten? Hier sind Faktoren und Best Practices für eine optimale Leasingdauer

Elektroauto leasen

Das macht E-Auto-Leasing so attraktiv. Entdecke hier die Vorteile.

Privates Auto-Leasing: smarte Alternative zum Autokauf

Erfahre alles Wissenswerte über privates Auto-Leasing. Wie profitieren Privatpersonen von den Vorteilen und warum ist es eine ideale Autofinanzierung?

Kurzzeit-Leasing: Vorteile, Laufzeiten und Konditionen

Die ideale Lösung für flexible Fahrzeugnutzung ist Kurzzeit-Leasing. Doch sind kurze Laufzeiten besser? Jetzt informieren und Alternativen prüfen.

UVV im Fuhrpark: Unfallverhütung für Firmenwagen

Sicherheit im Fuhrpark: Die Unfallverhütungsvorschriften (UVV) minimieren Risiken und Unfälle bei der Nutzung von Firmenwagen. Jetzt informieren.

Car Policy einfach erklärt: Wann ist sie sinnvoll?

Leitfaden für effizientes Fuhrparkmanagement: Erfahre alles über die Dienstwagenverordnung und optimiere die Car Policy für das Unternehmen.

Fuhrparkmanagement: Aufgaben der Fuhrparkleitung

Was macht eine Fuhrparkleitung? Wie ein effizientes und modernes Fuhrparkmanagement den Geschäftserfolg steigert und Mobilität im Unternehmen fördert.

Fuhrpark im Fokus: Kosten, Vorteile und Elektrifizierung

Ein Fuhrpark trägt zur Steigerung der Effizienz, zur Reduzierung von Betriebskosten und zur Erfüllung nachhaltiger Zielsetzungen bei. Jetzt informieren.

Flexibel mobil: Warum Leasing für Fahranfänger eine Option ist

Dürfen Fahranfänger ein Auto leasen und wann lohnt sich Leasing für Fahranfänger im Vergleich zur klassischen Finanzierung? Jetzt informieren!

Unfall mit Firmenwagen: Wer haftet für den Schaden?

Was passiert bei einem Unfall mit Firmenwagen? Fragen zur Haftung und Versicherung können kompliziert sein. Jetzt informieren.

Der Bruttolistenpreis: Bedeutung, Berechnung und die Ein-Prozent-Regelung

Wie wird der Bruttolistenpreis für einen Firmenwagen berechnet und warum hat der Preis in diesem Kontext so viel Relevanz? Jetzt informieren.

Protokollierung einer Fahrzeugübergabe: Sicher, einfach und ordnungsgemäß

Fahrzeugübergabe richtig protokollieren: Wann ist das sinnvoll und worauf ist zu achten? Jetzt über die Weitergabe oder Rückgabe von Autos informieren.

Car Allowance vs. Firmenwagen

Was sind Vor- und Nachteile von Car Allowance im Vergleich zum klassischen Firmenwagen? Jetzt als Arbeitnehmer und Arbeitgeber informieren.

Autoaufbereitung: Wertsteigerung vor Leasingrückgabe

Innen und außen wie neu: Mit einer Fahrzeugaufbereitung lässt sich der Fahrzeugwert steigern - ideal für die Leasingrückgabe oder den Autoverkauf.

Pendlerpauschale 2023: Steuervorteile für Pendler mit neuen Regeln

Alles zur Entfernungspauschale für Arbeitnehmer und Pendler. Jetzt mehr erfahren.

GAP-Versicherung: Ist ein Gap-Schutz wirklich sinnvoll?

Die GAP-Versicherung ist ein zusätzlicher Versicherungsschutz für geleaste Fahrzeuge, der sich in bestimmten Fällen wirklich lohnt. Jetzt mehr erfahren.

Operating Leasing als flexibles Finanzierungsmodell

Operating Leasing ist eine Leasingart, die kurzfristig und flexibel die Finanzierung eines Autos ermöglicht. Doch wie funktioniert diese Leasingform?

Fahrtenbuchauflage: Die wichtigsten Infos im Überblick

Rechtssicher unterwegs: Die Fahrtenbuchauflage betrifft viele Selbstständige und Unternehmen. Was es zu beachten gibt, erfahren Sie hier.

COC-Papiere für Autos: Antrag, Kosten und Inhalte

Was sind COC-Dokumente? Informiere dich hier über die Unterlagen, die du beim Kauf eines Autos und die spätere Zulassung benötigst.

Telematik im Auto: Mehr Kontrolle und Überblick

Das Potenzial von Telematik im Flottenmanagement ist groß, um mit Technologie effiziente und kostensparende Prozesse zu gestalten. Jetzt informieren!

Geofencing erklärt: Funktion und Anwendungsgebiete

Geofencing ist ein Bestandteil des modernen Flottenmanagements. Was ist Geofencing und wie funktioniert die Technologie? Jetzt informieren!

Selbstbeteiligung: Faktor für günstige Kfz-Versicherung

Was bedeutet Selbstbehalt bei der Autoversicherung und was sind die Vorteile und Risiken der Selbstbeteiligung im Vergleich zum Schutzwert?

Tankkarten für Unternehmen: Der praktische Weg zur einfachen Tankabrechnung

Tankkarten bieten Transparenz und erleichtern das Abrechnen von Tankkosten. Doch was ist bei der Nutzung und steuerlich zu beachten? Jetzt informieren!

Lohnt sich ein Firmenwagen? Das ist der Mehrwert

Welche Vorteile hat ein Firmenwagen und für wen lohnt sich ein Dienstauto wirklich? Entdecken Sie die Mehrwerte für Ihre Mitarbeiter und das Unternehmen.

Restwertleasing: Günstige Raten - höheres Risiko

Erfahre mehr über das Restwertleasing: Grundlagen, Vorteile, Risiken und Kosten im Vergleich zu einem klassischen Leasing.

Null-Leasing ohne Anzahlung: So funktioniert es

Eine Form des Auto-Leasings ist das Null-Leasing. Wie funktioniert diese Leasingart und was sind seine besonderen Merkmale? Jetzt mehr erfahren.

Kilometerleasing: Planbarkeit mit geringem Risiko

Transparent, planbar und flexibel: Kilometerleasing bietet viele Vorteile für Menschen, die wenig Auto fahren, aber trotzdem mobil bleiben wollen.

Ein-Prozent-Regelung: Versteuerung für Firmenwagen

Die 1-Prozent-Regelung ist eine Methode zur pauschalen Versteuerung von Firmenwagen. Doch wann lohnt sich diese Variante für Autofahrer wirklich?

Das Fahrtenbuch als Methode zur Dienstwagen-Versteuerung

Privatfahrten mit dem Firmenwagen müssen versteuert werden. Das Fahrtenbuch ist eine Methode, die sich in einem Fall wirklich lohnt. Jetzt informieren!

Leasingvertrag: Was ist bei der Vertragsunterschrift zu beachten?

Der Leasingvertrag regelt die Pflichten und Rechte bei einem Fahrzeugleasing. Was ist im Vertrag vereinbart und worauf ist besonders zu achten?

Leasingübernahme: lohnende Alternative oder schwieriges Unterfangen?

Wann ist eine Leasingübernahme sinnvoll und wie funktioniert sie? Hier erfährst du etwas über die Vor- und Nachteile bei einem frühzeitigen Leasingende.

Leasingvoraussetzungen: Unterlagen und Bedingungen für das Fahrzeugleasing

Um ein Fahrzeug leasen zu können, müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden. Erfahre mehr über Bedingungen für Unternehmen und Privatpersonen.

Leasing-Versicherung und GAP-Deckung: Autoleasing und der Versicherungsschutz

Eine Leasingversicherung mit GAP-Deckung ist der beste Schutz für dein geleastes Fahrzeug. Erfahre, wie du damit hohe Kosten bei Schäden vermeidest.

Unfall mit dem Firmenwagen: Wer zahlt den Schaden?

Was passiert bei einem Unfall mit dem geleasten Fahrzeug? Was ist jetzt zu beachten? Wir beantworten hier die wichtigsten Fragen zu diesem Thema.

Wann gilt ein Fahrzeug als Firmenwagen?

Ein Auto gehört zum Inventar eines Unternehmens, wenn mindestens zehn Prozent der Nutzung auf betriebliche Fahrten fällt. Sobald die tatsächlichen Fahrten für das Unternehmen mehr als 50 Prozent ausmachen, zählt das Auto zum Betriebsvermögen. In beiden genannten Fällen gilt das Fahrzeug als Firmenwagen. Häufig werden auch Begriffe wie Dienstwagen oder Geschäftswagen als Synonym für Firmenwagen verwendet. Daraus entstehen jedoch keine Unterschiede, denn diese Begriffe beschreiben alle denselben Sachverhalt.

Ein fest geregelter Anspruch auf einen Firmenwagen existiert in Deutschland nicht. Das gilt auch für Angestellte, die keine feste Arbeitsstätte haben und nur auswärtige Kundentermine wahrnehmen.

Privatnutzung eines Firmenwagens

Grundsätzlich entscheidet der Arbeitgeber darüber, ob ein Fahrzeug als Firmenwagen neben der betrieblichen Nutzung auch privat genutzt werden darf. Den Umfang der Privatnutzung regeln Arbeitgeber und Arbeitnehmer im Arbeitsvertrag. Eine separate Vereinbarung zur Überlassung des Dienstwagens für einem bestimmten Zweck ergänzt diesen Vertrag.  

 

Der Dienstwagenüberlassungsvertrag beinhaltet wichtige Regelungen zur Nutzung.

•    Umfang der privaten Nutzung
•    Kostentragung/Versteuerung/Fahrten ins Ausland
•    Pflichten des Arbeitnehmers im Umgang mit dem Pkw
•    Kraftstoffkosten
•    Inspektion und Pflege
•    Unfälle, Verluste, Diebstahl und Beschädigung
•    Ersatz, Kündigung und Krankheit
•    Rechte Dritter

Verliert ein Mitarbeiter seine Fahrerlaubnis, ist das zuständige Fuhrparkmanagement im Unternehmen berechtigt, den Geschäftswagen zu entziehen.

Versteuerung des geldwerten Vorteils durch private Nutzung

Darf ein Arbeitnehmer seinen Geschäftswagen auch für private Fahrten verwenden, entsteht ein sogenannter geldwerter Vorteil. Dieser muss versteuert werden. Ein geldwerter Vorteil ist eine Form der Vergütung, die über den reinen Lohn hinausgeht und nicht in Geld ausgezahlt wird. Dazu zählen beispielsweise neben einem Geschäftswagen auch technische Arbeitsgeräte oder Gutscheine. Allerdings ist nicht jeder dieser geldwerten Vorteile zu versteuern. Bei Firmenwagen gilt die pauschale Ein-Prozent-Regelung oder die kilometergenaue Abrechnung per Fahrtenbuch, um das Fahrzeug zu versteuern.

Erlaubt das Unternehmen die private Nutzung eines Firmenwagens nicht, besteht für den Arbeitgeber die Option, alle Fahrzeugkosten für den Dienstwagen abzusetzen. Er zahlt in diesem Fall auch keine zusätzliche Lohnsteuer. Die Beschränkung auf die betriebliche Nutzung halten die Vertragsparteien ebenfalls schriftlich im Arbeitsvertrag und Überlassungsvertrag für den Dienstwagen fest.

Nicht immer stellen Firmen einem Mitarbeiter ein eigenes Fahrzeug bereit. Häufig nutzen mehrere Arbeitnehmer einen Firmenwagen oder Poolfahrzeuge gemeinsam. Fahren mehrere Angestellte einen Dienstwagen zu beruflichen und privaten Zwecken, kommt die Ein-Prozent-Methode nicht personenbezogen, sondern fahrzeugbezogen zur Anwendung. Der dabei ermittelte geldwerte Vorteil teilt sich deshalb nach Köpfen auf die zur Nutzung berechtigten Arbeitnehmer auf.

Nutzt ein Arbeitnehmer gleichzeitig mehrere Firmenfahrzeuge für private Zwecke ist die Privatnutzung für jedes Auto mit einem Bruttolistenpreis von einem Prozent anzusetzen. Wenn jedoch nicht davon auszugehen ist, dass die verschiedenen Dienstwagen zur selben Zeit privat genutzt werden, beispielsweise durch Ehepartner oder Kinder des Arbeitnehmers, greift dennoch die Prozentregelung in Bezug auf das am häufigsten genutzte Fahrzeug.

Firmenwagen versteuern

Der Firmeninhaber eines Personenunternehmens muss die auf Privatfahrten entfallenden Kosten des Betriebsfahrzeuges dem Gewinn hinzurechnen. Falls das Fahrzeug auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt wird, stellen die Kosten eine nicht abziehbare Betriebsausgabe dar. Grund dafür ist, dass der finanzielle Aufwand dann höher ist als die Pendlerpauschale. Dieser Sachverhalt ist ebenso bei Heimfahrten anlässlich einer doppelten Haushaltsführung gegeben. Die für solche Fahrten als Ausgabe erfassten Mehraufwände sind durch das Unternehmen als nicht abziehbare Aufwendungen dem Betriebsgewinn ergänzend zuzuordnen.

Ein-Prozent-Regelung vs Fahrtenbuch

 

Wer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen auch zur privaten Verwendung erhält, zahlt für diese private Nutzung auch Steuern. Geregelt werden die Leistungen und Steuern in Bezug auf Firmenwagen in einem BMF-Schreiben aus dem Jahr 2018 zur lohnsteuerlichen Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer.

Allgemein bestehen für Firmenwagen zwei Varianten, um eine private Pkw-Nutzung zu versteuern. Die eine Option ist die pauschale Versteuerung über die Ein-Prozent-Regelung, die andere Form ist die Dokumentation in einem Fahrtenbuch.

Firmenwagenpauschale versteuern über Prozent-Regelungen

 

Einen Firmenwagen pauschal zu versteuern, ist häufig günstiger als das Führen eines Fahrtenbuches. Das gilt dann, wenn der Anteil der privaten Nutzung eines Dienstwagens besonders hoch ist. Bei der pauschalen Regelung wird die Privatnutzung monatlich mit einem Prozent des inländischen Brutto-Listenpreises des Autos zum Zeitpunkt der Erstzulassung berechnet. Die tatsächlichen Anschaffungskosten sind dabei unerheblich. Zusätzlich sind beim Weg zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 0,003 Prozent des Brutto-Listenpreises pro gefahrenem Kilometer zu versteuern.

Eine Ausnahme für diese Regelung besteht für Arbeitnehmer, die weniger als 15 Tage pro Monat mit dem Dienstwagen zur Arbeit fahren. Hier werden für den Arbeitsweg nur 0,002 Prozent pro Kilometer berechnet. Die tatsächlichen Arbeitstage pro Monat sind dem Finanzamt nachzuweisen. Auch Heimfahrten bei doppelter Haushaltsführung berechnen sich mit dieser Regelung bei 0,002 Prozent. Je kürzer der Weg zur Arbeit also ist und je geringer der Neupreis für den Dienstwagen ausfällt, umso weniger Steuern fallen an.

Beispiel zum Berechnen der Firmenwagenkosten

Um den geldwerten Vorteil für einen Firmenwagen zu bestimmen, ist ein Firmenwagenrechner zu empfehlen. Anhand der Ergebnisse lässt sich ermitteln, ob sich ein Firmenwagen lohnt und welche Kosten dafür anfallen.

Beispielrechnung

Ein neuer Firmenwagen besitzt einen Brutto-Listenpreis von 38.500 Euro. Auf Basis der Ein-Prozent-Regelung beträgt der geldwerte Vorteil in diesem Beispiel 385 Euro. Der Arbeitnehmer selbst erhält einen Bruttolohn von 3.000 Euro. Insgesamt ergibt sich dadurch ein Steuerbetrag brutto von 3.385 Euro.

Für den Weg zwischen der Wohnung und der ersten Arbeitsstätte sind 0,03 Prozent des Brutto-Listenpreises für jeden Kilometer zu versteuern. Bei einer beispielhaften Strecke von 15 Kilometern belaufen sich die Kosten für den Fahrtweg deshalb auf 173,25 Euro. Damit ergibt sich insgesamt ein geldwerter Vorteil von 558,25 Euro und ein Steuerbetrag brutto von 3.558,25 Euro.

Demzufolge zahlt der Angestellte seine Steuern nicht mehr auf der Basis von 3.000 Euro Bruttogehalt, sondern auf der Bruttosumme von 3.558,25 Euro pro Monat, wenn er einen Dienstwagen fährt. Das passiert automatisch über die Lohnabrechnung und steht am Ende des Jahres auch im Lohnsteuerbescheid.

Firmenwagen versteuern über das Fahrtenbuch 

Neben der pauschalen Regelung über Prozente ist es möglich, ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch für das Finanzamt zu führen. Darin dokumentiert der Halter für jede geschäftliche Nutzung verschiedene Angaben.

  • Datum

  • Kilometerstand

  • Route

  • Besuchte Geschäftspartner

Zusätzlich ist zu empfehlen, auch private Fahrten im Fahrtenbuch festzuhalten. Autofahrer haben die Option, das geführte Fahrtenbuch als Papierdokument oder elektronisches Fahrtenbuch zu verwenden. Das Finanzamt akzeptiert beide Varianten, allerdings ist es nicht erlaubt, das Fahrtenbuch nachträglich zu ändern. Nicht akzeptiert werden zudem lose Blattsammlungen, einfache Excel-Listen oder manipulierbare Hefte. Grundsätzlich ist jede einzelne Fahrt vollständig zu dokumentieren.

Ein Fahrtenbuch zu führen, ist daher mit deutlich mehr Aufwand verbunden als die pauschale Versteuerung durch die Ein-Prozent-Regelung. Für Arbeitnehmer, die ihren Firmenwagen selten privat nutzen, macht das Fahrtenbuch dagegen durchaus mehr Sinn.

Firmenwagen mit Elektroantrieb

Firmenwagen mit Elektroantrieb zahlen nur die Hälfte an Steuern im Vergleich zu Dienstautos mit konventionellen Antrieben. Für Elektroautos und Fahrzeuge mit Hybridantrieb gelten seit dem 1. Januar 2019 andere Regelungen, wenn sie als Dienstwagen genutzt werden. Für diese Firmenwagen berechnet sich der steuerliche Anteil nach der Prozent-Regelung nur auf Basis des halben Brutto-Listenpreises. Für E-Autos mit einem Kaufpreis von bis zu 60.000 Euro fällt sogar nur ein Anteil von 0,25 Prozent für die Steuer an. Ziel ist es, mit diesen Regelungen die Elektromobilität zu fördern.

Firmenwagen mit Hybridantrieb

Bei Firmenwagen mit Hybridantrieb spielt der Kaufpreis keine Rolle, weil steuerlich immer 0,5 Prozent des Brutto-Listenpreises angesetzt werden. Um von den Steuervorteilen zu profitieren, müssen jedoch folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

• Dienstwagen muss extern aufladbar sein (also nur Plug-in Hybride)

• weniger als 50 Gramm CO₂ -Ausstoß pro Kilometer oder elektrische Reichweite von mindestens 40 Kilometer

• ab 2022 mindestens 60 Kilometer elektrische Reichweite, ab 2025 mindestens 80 Kilometer elektrische Reichweite

Die aufgezählten Steuervorteile besitzen Gültigkeit für alle Autos mit Elektromotor, die zwischen dem 1. Januar 2019 und dem 31. Dezember 2030 neu zugelassen wurden oder werden. Dabei ist egal, ob Unternehmen einen Firmenwagen kaufen oder leasen.

Arbeitgeber-Kosten für einen Dienstwagen

Ein Firmenwagen bringt für den Arbeitgeber zunächst einmal mehr Arbeitsaufwand und Kosten mit sich. Die Anschaffung eines Dienstwagens rentiert sich in der Regel jedoch mit der Zeit. So ist es dem Arbeitgeber möglich, das Bruttogehalt einschließlich der Lohnnebenkosten in Höhe des geldwerten Vorteils des Firmenwagens zu senken.

Zudem erhält das Unternehmen beim Neuwagenkauf die Umsatzsteuer zurückerstattet. Sowohl der Erwerb als auch die Unterhaltskosten lassen sich als Betriebsausgaben abschreiben. Durch die daraus entstehenden steuerlichen Vorteile lohnt es sich für Unternehmen, einen oder mehrere Firmenwagen zu nutzen. Zusätzlich zu den steuerlichen Vorteilen kommen auf den Arbeitgeber folgende Kosten zu:

  • Kfz-Steuer
  • monatliche Versicherungen
  • Kosten für die Finanzierung oder das Leasing
  • Aufwendungen für die Zulassung
  • Benzinkosten
  • Wartungskosten und Reparaturkosten
  • Kosten für Zubehör wie Winterreifen

Welche Kosten trägt der Arbeitnehmer beim Firmenwagen?

Häufig ist es so, dass Arbeitnehmer sich an den tatsächlichen Kosten des Pkw finanziell beteiligen müssen. Dies erfolgt beispielsweise in Form einer pauschalen oder nutzungsabhängigen Vergütung, durch Zahlung von Leasingraten oder über eine Zuzahlung zum Kaufpreis. In diesem Fall handelt es sich um eine teilentgeltliche Überlassung. Die genannten Zahlungsoptionen lassen sich jedoch auf den zu versteuernden geldwerten Vorteil anrechnen.

Außerdem tragen Mitarbeiter oft die Betriebskosten für das Fahrzeug, insbesondere Spritkosten, Wagenpflege und Kosten für Stellflächen. Ob diese Zahlungen steuermindernd verrechnet werden können, hängt davon ab, ob die Nutzung des Fahrzeugs über die Ein-Prozent-Regelung oder das Fahrtenbuch versteuert wird.

Bei der Versteuerung über das Fahrtenbuch verbucht der Arbeitgeber die vom Arbeitnehmer getragenen Kosten nicht auf seinem Kostenkonto. Das führt dazu, dass die Gesamtkosten des Firmenwagens für den Arbeitgeber insgesamt niedriger ausfallen und deshalb auch der steuerpflichtige Nutzungswert sinkt.

Die Prozent-Regelung mindert dagegen den steuerlichen Nutzungswert nicht. Das Finanzamt hat die Auffassung, dass der Pauschalansatz mit einem Prozent pro Monat bereits berücksichtigt, dass Arbeitnehmer einen Teil der Kosten bereits mit übernehmen. Es ist daher nicht zulässig, den Nutzungswert zu kürzen aufgrund der selbst getragenen Kosten für Kraftstoff und Parkflächen.

Was ist besser: Firmenwagen leasen oder kaufen

Kfz-Leasing besitzt den Vorteil, dass Unternehmen liquide bleiben. Während beim Kauf eines Firmenwagens oft eine hohe Kaufsumme fällig ist, die das Vermögen des Unternehmens reduziert, bietet Firmenwagenleasing eigene Vorteile. Sowohl die Leasingrate als auch Sonderzahlungen für das Leasing sind steuerlich absetzbar. Das Fahrzeug verbleibt im Eigentum des Leasinggebers.

KINTO One

Exklusive Leasing-Angebote für Geschäftskunden